Muckturnier

News

Spielstandzettel: Wie rum?

Immer mal wieder gibt es auf Muckturnieren Nachfragen, wie man die Spielstände aufschreiben muss. Oder man bekommt Zettel, wo die Spielstände verkehrt aufgeschrieben wurden – trotz aller Sorgfalt beim Design der Vorlagen. Und das führt dann mitunter zu Verwirrung. Deswegen möchte ich hier mal was über Spielstandzettel schreiben.

Aufschreiben eines Muckers

Bis vor ein paar Jahren war mir nur eine Variante des Aufschreibens bekannt: Paar 1 steht oben, Paar 2 steht unten, und man schreibt die Bobbl von links nach rechts auf. War mir auch irgendwie klar, schließlich schreibt man doch so die Ergebnisse einer Muckrunde auf, oder?!

Hier ein Beispiel für einen Spielstandzettel eines „normalen“ Muckers, außerhalb eines Muckturniers (die Datei habe ich vor ein paar Jahren mal auf Wikipedia hochgeladen):

Beispiel-Zettel für den Spielstandzettel eines Muckers

Paar 1, repräsentiert durch die Römisch-I oben (Schreiber ist I), Paar 2 als Römisch-II unten und die Bobbl von links nach rechts. Ich persönlich habe noch bei keinem Karter mitgekartet, wo anders aufgeschrieben wurde.

Ähnlich sahen auch schon immer die Spielstandzettel auf den Muckturnieren aus, auf denen ich war, hier ein Beispiel eines alten Zettels des Muckturniers der JU Leupoldsgrün:

Alter Spielstandzettel des Muckturniers der JU Leupoldsgrün

Den habe ich auch vor Jahren bei Wikipedia hochgeladen. Die Bobbl wurden damals noch als „Spiel“ bezeichnet; mittlerweile konnte sich erfreulicherweise die korrekte Bezeichnung „Bobbl“ etablieren; ein „Spiel“ bezeichnet korrekterweise ein eben solches innerhalb eines Bobbls, z. B. einen Wenz.

Was ist der sinnvollere Spielstandzettel?

Für das Programm wurde die Eingabemaske für die Spielstände – sinnvollerweise – genau wie das Layout der Spielstandzettel entworfen. Viel später hatte ich meinen ersten Kontakt mit Spielstandzetteln, bei denen die Bobbl nicht von links nach rechts, sondern von oben nach unten aufgeschrieben werden. Seit Muckturnier 4.3.0 gibt es zwei Optionen für die Spielstandeingabe: Eine „horizontale“ und eine „vertikale“ Variante. Aber welche sind sinnvoller?

Für die „horizontale“ Variante sprechen meiner Meinung nach zwei Argumente:

  1. Man schreibt einen normalen Mucker auch so auf. Das entspricht dem, was man außerhalb eines Turniers auch tut. Wieso sollte man es auf einem Muckturnier anders machen als sonst?
  2. Die Eingabe von „horizontalen“ Spielstandzetteln ist programmseitig übersichtlicher und die Anzeige der Ergebnisse braucht jeweils eine Zeile weniger.

Am besten sieht man es an einem Beispiel. Hier benutzt wurde Version 3.10.0.

Hier die „normale“ (also „horizontale“) Variante:

Die „horizontale“ Spielstand-Eingabemaske von Muckturnier 3.10.0

Und hier dasselbe als „vertikale“ Variante:

Die vertikale Spielstand-Eingabemaske von Muckturnier 3.10.0

Der Workflow der „horizontalen“ Variante ist m. E. einleuchtender und gefälliger. Und ein definitiv objektivierbarer Vorteil dieser Variante ist, dass die Ergebnisse mit jeweils einer Zeile weniger an Platzbedarf und auch übersichtlicher dargestellt werden können.

Fazit

In Anbetracht der gängigen Gepflogenheiten beim Aufschreiben eines normalen Muckers und auch aus Sicht der Umsetzung der Eingabemaske im Muckturnier-Programm und deren Bedienung empfehle ich ganz klar das Verwenden von „horizontalen“ Spielstandzetteln.

Ungeachtet dessen bringt das Programm die Auswahlmöglichkeit zwischen „horizontal“ und „vertikal“ mit – sowohl bei den Vorlagen zum Erstellen von Spielstandblöcken, als auch für die Ergebnis-Eingabemaske. Letztlich kann also jeder selbst entscheiden, welche Variante zum Einsatz kommen soll. Man sollte nur definitiv darauf achten, dass jedem klar ist, wie aufgeschrieben wird, und die Eingabemaske entsprechend der Spielstandzettel-Variante eingestellt wird.