Release von Muckturnier 3.9.0 (16.02.2025)
Neu
Das Programm kann jetzt mit cmake nicht nur unter Linux, sondern auch unter Windows und macOS gebaut werden (wenngleich ein komplettes Build incl. Icons etc. nach wie vor nur unter Linux funktioniert; für die beiden anderen Systeme empfehle ich nach wie vor ein Binärpaket). Weiterhin kann das Programm jetzt auch (via cmake) korrekt auf FreeBSD gebaut werden.
Es gibt jetzt den „Code-Scanner testen“-Dialog, mit dem man überprüfen kann, ob ein Hardware-QR-Code-Scanner korrekt konfiguriert ist: Man scannt einen Test-QR-Code, der alle Zeichen enthält, die in einem Anmeldungscode vorkommen können. Dann wird überprüft, ob die Eingabe des Scanners exakt mit dem Datensatz übereinstimmt.
Es gibt jetzt ein Auslosungs-Display. Das ist, genau wie das Turnier-Zeitplan-Display, dafür gedacht, auf einem zweiten Monitor, Fernseher, Beamer etc. angezeigt zu werden. Das Display zeigt alle Tische samt der zugelosten Paare und aktualisiert sich, sobald etwas an der Auslosung geändert wird. Die Schriftgröße kann so angepasst werden, dass alle Tische gleichzeitig sichtbar sind.
Im Turnier-Zeitplan-Display kann jetzt auch für die Zeit-Anzeige-Seite ein Hintergrundbild angezeigt werden.
Für das Turnier-Zeitplan-Display können jetzt mehrere benannte Einstellungen (für verschiedene Turniere) gespeichert werden.
Wenn für eine Voranmeldung bereits ein Anmeldungscode erstellt wurde, und nach einer Änderung wird ein neuer Code exportiert oder die Voranmeldung wird gelöscht, dann wird der vorher exportierte Code jetzt als widerrufen hinterlegt. Wird ein widerrufener Code gescannt, wird eine entsprechende Warnung angezeigt.
Die Suchfunktion wurde weiter verbessert: Jetzt werden typische Paar-Trenner („/“, „+“ und „&“) berücksichtigt. Wenn man z. B. „Müller Alexander / Schmidt Heinrich“ angemeldet hat, und will „alexander Mueller/Heinrich schmitt“ anmelden, dann wurde das trotz aktivierter phonetischer Suche bisher nicht als mögliches Duplikat gemeldet – sofern die automatische Groß- und Kleinschreibung deaktiviert war und/oder ein anderer als der eingestellte Paartrenner eingegeben wurde. „Mueller/Heinrich“ wurde – mangels Leerzeichen vor bzw. nach dem Schrägstrich – als ein Wort angesehen, und deswegen konnte die phonetische Suche keine Übereinstimmung finden. Jetzt werden bei solchen Eingaben, sofern einer der o. g. Trenner benutzt wird, die Namen einzeln verarbeitet und es wird korrekt eine „Potenzielles Duplikat“-Warnmeldung angezeigt.
Geändert
Das Serialisierungsprotokoll für Anmeldungscodes wurde geändert und liegt jetzt in Version 2 vor. Damit werden keine Leerzeichen mehr in den Codes gespeichert. Das behebt Kompatibilitätsprobleme mit Hardware-Barcode-Scannern, die Leerzeichen einfach ignorieren und bei der Eingabe auslassen.
Das Hauptmenü wurde teils neu geordnet: Optional einblendbare Seiten sind jetzt unter „Zusatzfunktionen“ zu finden, der WLAN-Code-Scanner-Server unter „Netzwerk“ etc.
Eine Stoppuhr kann jetzt nicht mehr durch das Drücken der ESC-Taste geschlossen werden, sondern nur noch explizit durch das Klicken auf das X der Fenstertitelleiste. Das behebt gleichzeitig einen Crash, der beim Beenden des Programms auftrat, wenn eine Stoppuhr mittels ESC geschlossen wurde (da in diesem Fall der gestartete Timer im Hintergrund weiterlief).
Das Interface für die Auswahl der Markierungen für Voranmeldungen und allein gekommene Spieler wurde vereinheitlicht: Für beide Features kann jetzt eine Group-Box (de)aktiviert werden.
Die Farben der Standardmarkierungen wurden leicht angepasst, so dass sie sowohl für helle als auch für dunkle Farbschemata („Light/Dark Mode“) einen hinreichenden Kontrast haben und somit gut lesbar sind.
Die Einstellungen für die Voranmeldung werden jetzt nicht mehr als bereits serialisierter String, sondern als JSON-Objekt gespeichert – so wie alle anderen Unter-Einstellungen auch. Die Markierung für Voranmeldungen wird jetzt auch intern (in Funktions- und Variablennamen sowie beim Speichern) nicht mehr mit „abwesend“, sondern mit „vorangemeldet“ referenziert.
Die Datenbankrevision wurde auf Version 14 aktualisiert. Ein Update alter Datenbanken wird, wie immer, beim Öffnen angeboten.
Auslosungszettel werden jetzt für vereinfachtes Schneiden in Stapel zusammengefasst.
Der Statustext der Anmeldungsseite wurde überarbeitet. Die Ausgabe ist jetzt strukturierter und gibt insbesondere aus, wie viele Tische besetzt wären und wie viele Paare bzw. Spieler noch fehlen würden, wenn alle Voranmeldungen kommen.
Entfernt
Der Dialog „Turnierinformationen“ wurde entfernt, da er keinen Mehrwert bringt.
Das Menü „Angezeigte Spalten der Anmeldungsliste“ wurde aus dem „Ansicht“-Menü des Hauptfensters entfernt. Die Spalten können über das Kontextmenü der Anmeldungslisten-Kopfzeile sowie über das „Einstellungen“-Knopf-Menü der Anmeldungsseite konfiguriert werden. Ein drittes Menü, auf das man auch dann zugreifen kann, wenn die Liste gerade gar nicht sichtbar ist, bringt keinen echten Mehrwert und verkompliziert den Code deswegen nur unnötig.
Korrigiert
Die Voranmeldungsseite wird jetzt korrekt aktualisiert, wenn man zwischen verschiedenen Datenbanken wechselt bzw. ein neues Turnier startet, nachdem schon eine Datenbank offen war.
Die Voranmeldungsseite wird jetzt auch dann korrekt aktualisiert, wenn das Berücksichtigen von Voranmeldungen über ein Netzwerk geändert wird und/oder die Seite bereits geöffnet ist, bevor eine Verbindung hergestellt wird.
Es wird jetzt auf allen Plattformen, die das zulassen, für das Turnier-Zeitplan-Display (und jetzt auch für das Auslosungs-Display) ein „Maxmimieren“- und „Schließen“-Button abgezeigt.
Beim Erstellen neuer Markierungen bzw. beim Editieren vorhandener werden jetzt die Warnungen zu Namenskollisionen (wieder) korrekt angezeigt.
Ein Wechsel des Farbschemas („Light/Dark Mode“) wird jetzt korrekt angewandt, ohne dass ein Neustart des Programms dafür nötig ist.
Die Turniereinstellungen werden jetzt auch dann korrekt gespeichert, wenn nicht das Programm beendet oder die Datenbank explizit geschlossen wird – sondern auch dann, wenn man eine andere Datenbank öffnet oder eine neue anlegt, und es ist bereits eine Datenbank offen. Bemerkenswerterweise war das bisher nicht der Fall.
Beim Drucken von Spielstandzetteln wird jetzt auch dann die korrekte Anzahl an Zetteln ausgegeben, wenn die Anzahl der Tische nicht durch die Anzahl der Zettel pro Blatt teilbar ist.
Die Einstellungen für die verschiedenen Zetteltypen werden jetzt korrekt (in der Gruppe notes_settings) gespeichert.
Wenn jetzt die Frage-Box offen ist, ob ein Paar/Spieler gelöscht werden soll, und der entsprechende Eintrag wird von einem anderen Netzwerkteilnehmer umbenannt oder gelöscht, dann wird die Box jetzt automatisch geschlossen (und mit „Abbrechen“ beantwortet). Danach wird, wie bisher auch, die Meldung angezeigt, dass das Löschen nicht mehr möglich ist.
Wenn der Name einer markierten Anmeldung im Netzwerkbetrieb geändert wird, dann schlägt daraufhin die Synchronisation nicht mehr fehl. Dieser Fehler hatte sich tatsächlich schon von Version 3.7.0 eingeschlichen: Fälschlicherweise wurde nicht nur der Name geändert, sondern auch die Markierung entfernt. Das ist jetzt behoben.
Der „Über Muckturnier“-Menüeintrag wird jetzt auch unter macOS korrekt angezeigt, egal ob eine Datenbank offen ist, oder nicht. Bisher wurde der korrekte „Über Muckturnier“-Eintrag nur dann angezeigt, wenn keine Datenbank offen war. Dafür aber nicht der „Übersicht Auslosung“-Eintrag. Der wiederum wurde – unter falschem Namen – als „Über Muckturnier“-Eintrag angezeigt, sobald eine Datenbank geöffnet war. Höchst suspekt, passend zu macOS ;-) Vermutlich verursacht durch wegen der deutschen Namen der Aktionen verwirrter Qt-Heuristik. Egal – jetzt funktioniert's.