Die Landjugend Reuthlas feiert ihr 66jähriges Bestehen, und zwar vom 29.04. bis zum 01.05. Unter anderem auch mit einem Muckturnier, das am 29.04. stattfindet.
Das ist das erste Muckturnier seit Corona, von dem ich etwas weiß. Zumindest ist es mit einiger Sicherheit der erste Einsatz für das Muckturnier-Programm seit Corona. Zeit wird’s – ein Silberstreif am Horizont. Nebenher bekommt die Liste „Wer hat es schon benutzt?“ damit einen neuen Eintrag :-)
Ich wünsche der Landjugend ein schönes Fest und gutes Gelingen! Wir sehen uns dort!
Nachvollziehbar finde ich, dass die Festwirte das Risiko für das Abhalten eines Volksfestes in einem „normalen“ Rahmen schlicht als zu hoch einschätzen. Aber es bleibt abzuwarten, wie ein Hofer Volksfest wird, das durch einen „Außenstehenden“ organisiert wird. Wenn ich mich recht erinnere, dann war der Grund dafür, dass die Volksfestwirte ihr Unternehmen damals gegründet haben, eben genau der, dass „Außenstehende“ das Volksfest durchgeführt haben. Und das eben nicht gerade optimal.
Aber die Frage, die ich mir stelle ist: Wird es 2022 ein Muckturnier auf dem Hofer Volksfest geben? Leider wurde ja die „Karriere“ des Muckturnier.org-Teams (das ab 2020 die alleinige Turnierleitung übernehmen hätte sollen), jäh durch Corona unterbrochen. Hoffentlich – bezüglich des Hofer Volksfestes – nicht sogar beendet. Gut, die Entwicklung des Programms und das Konzept für die Durchführung eines großen Muckturniers wurden weiterentwickelt. Es könnte sofort losgehen. Und es gibt ja auch noch andere Muckturniere.
Die Frage ist nur: Wird der diesjährige Festwirt ein Muckturnier auf dem Hofer Volksfest abhalten? Und wenn ja: Wird er das Muckturnier.org-Team mit der Durchführung beauftragen?
Corona verhindert nach wie vor leider nachhaltig jedes Muckturnier. Aber irgendwann wird es schon mal wieder besser werden. Hoffentlich. Egal wie, die Entwicklung geht weiter. Corona hin oder her ;-)
Die neue Major-Release-Version 6 von Qt, der Bibliothek, auf die das Muckturnier-Programm aufbaut, wurde am 08.12.2020 veröffentlicht. Seither ist nicht viel passiert: Anfangs fehlten viele Features, Module waren noch nicht portiert etc. Selbst Gentoo Linux (das i. d. R. immer recht schnell mit neuen Versionen ist) hat bis dato Qt 6 noch nicht in das Mainline-Paket-Repository Portage aufgenommen. Nach wie vor sieht es wohl so aus, als ob das Muckturnier-Programm noch lange auf Qt 5 setzen würde.
Aber zumindest kann man mittlerweile Qt 6 (das Stand jetzt Version 6.2.3 erreicht hat) auf Gentoo über das Qt-Overlay problemlos bauen und nutzen. Deswegen habe ich mir mal angeschaut, wie viel Aufwand eine Portierung wäre.
Netterweise war der Aufwand sehr überschaubar. Nach ein paar ohnehin sinnvollen Änderungen und Optimierungen am Code waren es letztendlich nur ein paar Zeilen, die es gebraucht hat, um Muckturnier mit Qt 6 zum Kompilieren zu bringen. Und zwar ohne die Kompatibilität mit Qt 5 zu verlieren. Ein bisschen Feinschliff fehlt noch (z. B. wurde QList zugunsten von QVector rausgeschmissen, was ich überall benutze, aber QVector heißt jetzt QList …), aber es läuft.
Heißt also: Das Muckturnier-Programm ist jetzt für die hoffentlich bald wieder bessere oder zumindest normalere Zukunft gerüstet. Und wenn dann irgendwann mal Qt 6 vernünftigerweise als Standard-Basis definiert wird (z. B. wenn Gentoo Qt 5 rausschmeißt oder zumindest KDE offiziell auf Qt 6 setzt), dann kann’s direkt losgehen :-)
Mit Version 3.4.1 gibt es jetzt das erste Maintenance-Release für Muckturnier 3.4. Es gab zwar mindestens seit einem dreiviertel Jahr mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Corona-bedingt keine Muckturniere, aber die Entwicklung ist nicht stehengeblieben. Schließlich wird ja irgendwann mal wieder Normalität einkehren, und dann geht's wieder los :-)
„Maintenance“ heißt „Instandhaltung“ bzw. „Wartung“. Das heißt, dass es keine neuen Features oder Funktionen gibt, sondern nur Fehlerkorrekturen. Jeder sollte das Update installieren!
Dark/Night Mode
Dunke Farbschemata werden zunehmend beliebt. Bisher waren Teile des Muckturnier-Programms mit einem dunklen Farbschema schlecht oder gar nicht benutzbar, da z. B. die Icons auf einen hellen Hintergrund ausgelegt waren; somit würde ich das Folgende auch als Bugfix und nicht als neues Feature definieren: Jetzt gibt es zwei Sätze Icons, je einen für hell/weiß und einen für dunkel/schwarz. Weiterhin passen sich die Anwendungsfarben nun an das globale Farbschema an:
Ein dunkler Style ist momentan unter Linux und macOS möglich. Windows 10 1809 bietet zwar eine dunkles Farbschema, die API scheint aber derzeit nicht offiziell dokumentiert zu sein. Folgerichtig unterstützt Qt momentan einen „Dark Mode“ unter Windows nicht.
Sollte das Ganze offiziell werden und auch noch in Qt 5 einfließen (auf dem das Muckturnier-Programm wohl noch eine ganze Zeit basieren wird), wird die entsprechende Windows-Unterstützung selbstverständlich noch nachgereicht. So lang sieht das Muckturnier-Programm unter Windows aus wie gehabt.
Bugfixes
Es wurden einige Fehler behoben, die hauptsächlich im Netzwerkbetrieb aufgetreten sind.
Mit einer Ausnahme: Durch das Verschieben der Optionen unter den pro Seite verfügbaren „Einstellungen“-Knopf wurde ein recht merkwürdiger Bug eingeführt: Wenn im Einstellungen-Menü der Ergebnisse-Seite „Automatische Auswahl“ → „Auswahl laut Auslosung“ deaktiviert war, konnte man keine Runden mehr auswählen. Das ist nun behoben.
Weiterhin gab es folgende Bugfixes bzw. folgendes unerwartetes Verhalten wurde korrigiert:
Wenn bei einem Server eine andere Markierung ausgewählt war, als bei einem Client, die Abwesende-Anmeldungen-Markierung aber nicht aktiviert war, schlug bisher die Synchronisation aufgrund eines Prüfsummenfehlers fehl. Das ist jetzt behoben.
Wenn die Markierung für abwesende Anmeldungen an einem Server geändert wurde, nachdem bereits Clients angemeldet waren, schlug dort die Synchronisation fehl. Das ist jetzt behoben.
Über spezielle Markierungen (für allein gekommene Spieler bzw. abwesende Anmeldungen) wird jetzt auch dann informiert, wenn sie von einem anderen Netzwerkteilnehmer aktiviert werden.
Viel Spaß mit der neuen Version! Hoffen wir, dass es 2021 (vielleicht im Herbst?!) mal wieder ein Muckturnier gibt!